NORD|ERLESEN

So hilft das Netzwerk „ProBeweis“ Opfern von Gewalt

Der Täter gehört angezeigt und bestraft. Was für Außenstehende glasklar ist, sehen Betroffene von häuslicher Gewalt manchmal anders. Gründe dafür gibt es viele. Angst dürfte einer sein. Angst vor noch mehr Gewalt, um das Wohlergehen der Kinder oder vor wirtschaftlichen Schwierigkeiten etwa. Wer vor dem Gang zur Polizei zurückschreckt, hat mit dem Netzwerk „ProBeweis“ eine Alternative.

Eine Ärztin nimmt eine Probe bei einer Patientin in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Misshandelte und vergewaltigte Frauen können sich nach einem Übergriff in sogenannten Beweisambulanzen untersuchen lassen, ohne bei der Polizei Anzeige erstatten zu müssen.

Eine Ärztin nimmt eine Probe bei einer Patientin in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Misshandelte und vergewaltigte Frauen können sich nach einem Übergriff in sogenannten Beweisambulanzen untersuchen lassen, ohne bei der Polizei Anzeige erstatten zu müssen. Foto: picture alliance / dpa


weiterlesen

Unser exklusives Angebot für Sie

ZZPlus Logo

zevener-zeitung.de

1. Monat statt 8,90 Euro 0 Euro*


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige ZZ+ Artikel
  • 4 Wochen kostenlos lesen
  • monatlich kündbar
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
jetzt kostenlos testen

* Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren

Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

NORD|ERLESEN

Selbstverteidigung: Wie Frauen Gewalt abwehren können

NORD|ERLESEN

Häusliche Gewalt: Beraterin Ulrike Ackah hilft den Opfern

nach Oben