Butjadingen zukunft Nordsee

Die Natur kehrt zurück: Langwarder Groden ist ein Erfolgsmodell

Längst nicht alles im Nationalpark Wattenmeer ist Natur pur. Deshalb setzt die Nationalparkverwaltung auf Renaturierung. Eines der Vorzeigeprojekte ist der Langwarder Groden. Neun Jahre nach Öffnung des Grodens wurde jetzt Bilanz gezogen.

Der Langwarder Groden ist ein Naturparadies. Etwas abseits der Touristenpfade gibt es eine Hütte, von der aus man Vögel beobachten kann.

Der Langwarder Groden ist ein Naturparadies. Etwas abseits der Touristenpfade gibt es eine Hütte, von der aus man Vögel beobachten kann. Foto: Glückselig

Rund 1000 Hektar Salzwiesen hat die Nationalparkverwaltung entlang der deutschen Küste in den vergangenen Jahren renaturiert. Unter anderem im Langwarder Groden. Vor neuen Jahren wurde der Sommerdeich am Ostende des Grodens geöffnet und ein Priel in den Binnengroden gelegt, um Salzwasser hineinzulassen und die Bildung von Salzwiesen zu ermöglichen. Das hat geklappt.

weiterlesen

Unser exklusives Angebot für Sie

ZZPlus Logo

zevener-zeitung.de

1. Monat statt 8,90 Euro 0 Euro*


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige ZZ+ Artikel
  • 4 Wochen kostenlos lesen
  • monatlich kündbar
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
jetzt kostenlos testen

* Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren

Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben