Brake

„Lebenswelten Wesermarsch“ zeigt Geschichten über Neuanfänge und Zusammenleben

Wie funktionieren Zusammenhalt und Integration im ländlichen Raum? Das Projekt „Lebenswelten Wesermarsch“ zeigt am 5. April in Filmbeiträgen aufschlussreiche Gespräche mit Menschen, die sich für ein Leben in der Wesermarsch entschieden haben.

Eine Frau und ein Mann begutachten in einer Filmkamera eine Aufnahme

Projektleiterin Susanne Kümper und das Filmteam von hey-pro haben viele Betroffene mit Zuwanderungsgeschichte zu ihren Lebenswegen und ihren Hoffnungen in der neuen Heimat Wesermarsch befragt. Foto: Lebenswelten Wesermarsch

Integration lebt vom Zusammenhalt. Das gilt für die Aufnahme von Menschen, die vor Krieg und Zerstörung geflüchtet sind, ebenso wie für zugewanderte Fachkräfte, die sich eine neue Existenz aufbauen. Das Pilotprojekt „Lebenswelten Wesermarsch“ beleuchtet im Auftrag des Refugiums und des Landkreises den Lebensweg von Frauen, Männern und Familien, die in der Wesermarsch eine neue Heimat gefunden haben.

weiterlesen

Unser exklusives Angebot für Sie

ZZPlus Logo

zevener-zeitung.de

1. Monat statt 8,90 Euro 0 Euro*


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige ZZ+ Artikel
  • 4 Wochen kostenlos lesen
  • monatlich kündbar
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
jetzt kostenlos testen

* Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren

Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Brake

Kirchengemeinde Brake führt neuen Gemeindekirchenrat ein

Nordenham

Vortragsreihe: Eltern und Lehrkräfte für digitale Sicherheit sensibilisieren

Nordenham

Persönliche Gespräche: Landrat lädt zur Bürgersprechstunde ins Kreishaus ein

nach Oben