Nordenham

E-Mobilität: Bund plant zwei Schnellladeparks in der Wesermarsch

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert den Aufbau von mehr als 1000 Schnellladeparks für Elektromobilität in Deutschland. Dass die Wesermarsch bei der Standortauswahl doppelt berücksichtigt wird, erfuhr jetzt die Kreispolitik.

Dass die EWE in Butjadingen die meisten Ladevorgänge registriert, liegt wesentlich am Touristenaufkommen. Das Bild zeigte eine Ladesäule auf dem Parkplatz der Tourismus-Service-Gesellschaft in Burhave.

Dass die EWE in Butjadingen die meisten Ladevorgänge registriert, liegt wesentlich am Touristenaufkommen. Das Bild zeigte eine Ladesäule auf dem Parkplatz der Tourismus-Service-Gesellschaft in Burhave. Foto: Timmermann

Tönjes Itgen von der EWE go GmbH in Oldenburg berichtete im Ausschuss über die Ladesäuleninfrastruktur seines Unternehmens im Landkreis. Moderne Schnellladesäulen (DC-Säulen) mit je zwei Ladepunkten mit jeweils 200 Kilowatt Leistung, wie sie in den geplanten Parks installiert werden sollen, sind darunter nicht. Noch sind AC-Säulen die Regel. Sie haben eine Ausgangsleistung von 11 bis 22 Kilowatt und benötigen für eine Komplettaufladung der Autobatterie mehrere Stunden. DC-Säulen hingegen sind die Schnelllader. Sie haben eine Leistung zwischen 50 und 240 Kilowatt und ermöglichen einen Ladeprozess von wenigen Minuten. Die Leistung und die Geschwindigkeit macht den Unterschied.

weiterlesen

Unser exklusives Angebot für Sie

ZZPlus Logo

zevener-zeitung.de

1. Monat statt 8,90 Euro 0 Euro*


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige ZZ+ Artikel
  • 4 Wochen kostenlos lesen
  • monatlich kündbar
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
jetzt kostenlos testen

* Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren

Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben