Bremerhaven Maritime Tage

Zum Start der Maritimen Tage in Bremerhaven: Was Sie wo finden

Mit diesen Informationen ist der Besuch der Maritimen Tage 2023 gut geplant: Alles Wissenswerte über Erste Hilfe und Polizei, Parkplätze und Toiletten, über Geldautomaten und Fundbüro auf einen Blick.

Die Maritimen Tage sind eine Großveranstaltung - da ist es gut, die Übersicht zu behalten.

Die Maritimen Tage sind eine Großveranstaltung - da ist es gut, die Übersicht zu behalten. Foto: Hartmann/Colourbox

1| Touristinfo

Die Touristinformation ist - ganz zentral gelegen - zu finden an der H.-H.-Meier-Straße 6 neben dem Lloyd‘s. Geöffnet ist sie in der Regel von 9.30 bis 19 Uhr, am Sonntag bis 18 Uhr. Die Touristinfo ist auch ein guter Treffpunkt.

2| Erste Hilfe

Eine zentrale Versorgungsstelle befindet sich unterhalb des Conference-Centers beziehungsweise Atlantic-Hotels Sail City, Am Strom 1.

3| Toiletten

Für die Besucher stehen an mehreren Orten Toiletten bereit. In der Nähe der „Schulschiff Deutschland“, in der Nähe der Sportbootschleuse, auf dem Gelände des „NEUS“-Festivals, neben der Tourist-Info, beim Schifffahrtsmuseum, am Freibeuter-Dorf.

4| Parkplätze

Parkplätze stehen auch innerstädtisch zur Verfügung. Besonders zentral liegt das Parkhaus Havenwelten (H.-H.-Meier-Straße 1). Parken kostet dort für zweieinhalb Stunden drei Euro - beziehungsweise 7 Euro für einen Tag. Das nächstgelegene Parkhaus ist das Parkhaus Columbus-Center an der Columbusstraße. In beiden Parkhäusern finden sich auch 22-KW-E-Ladesäulen. Weitere Infos auf bremerhaven.de/parken

5| Anreise auf zwei Rädern

Der Veranstalter ruft Bremerhavenerinnen und Bremerhavener dazu auf, möglichst mit dem Rad oder dem Bus zu fahren, damit Staus vermieden werden. Motorradfahrer dürfen die Verkehrsinsel auf der Columbusstraße als Parkplatz nutzen.

Für Radfahrer stehen abschließbare knallrote Fahrradboxen unmittelbar vor dem Seiteneingang zum Columbus Shopping Center in der verlängerten Mühlenstraße auf dem Parkplatz Alter Hafen sowie unterhalb des Conference Centers am Weserdeich bereit.

6| Mit Bus, Bahn oder Weserfähre

Mit der Haltestelle „Havenwelten“ steigen Besucher direkt dort aus, wo die Maritimen Tage stattfinden. Vom Hauptbahnhof fahren unter anderem die Linie 504, 505 und die 506 direkt dort hin - in knapp zehn Minuten. Aus Bremen fährt in der Regel stündlich zur Minute 40 die Nordwestbahn nach Bremerhaven. Aus Bremerhaven fährt die Nordwestbahn in der Regel stündlich zur Minute 42 nach Bremen. Der schnellere Regional-Express der Deutschen Bahn fährt während der Maritimen Tage nur als Schienenersatzverkehr. Wer mit der Weserfähre aus der Wesermarsch anreist: Vom Fähranleger sind es 10 bis 15 Minuten zu Fuß bis zu den Maritimen Tagen. Alternative: An der Haltestelle „Columbusstraße/Weserfähre“ verkehren die Linien 504, 505 und 506.

7| Taxi

Der Taxi-Stand befindet sich vor dem Deutschen Auswandererhaus. Da es in der Vergangenheit immer wieder mal zu Engpässen bei der Taxi-Versorgung kam, sollte man die Taxen am besten im Voraus buchen, am allerbesten per App „taxi.eu“. Taxi Lloyd, einer der größten Anbieter, hat die Rufnummer 0471 40004.

8| Wie barrierefrei sind die Maritimen Tage?

Das Street-Food-Festival ist durch eine Rampe barrierefrei zu erreichen. Das Freibeuterdorf ist aufgrund der Rasenfläche eingeschränkt zugänglich. Die zwei weiteren Bühnen sind barrierefrei erreichbar. Barrierefreie Parkplätze gibt es an der Straße Am Alten Hafen 118. Barrierefreie Toiletten stehen an mehreren Punkten zur Verfügung.

9| Was ist, wenn ich mein Kind aus den Augen verliere?

Die Tourist-Info neben dem Restaurant Lloyd‘s gilt als erste Anlaufstelle und wichtigster Treffpunkt auf dem Gelände. Dort sollte man zuerst nachfragen. Leider ist es - anders als bei der Sail - aber nicht möglich für die Veranstalter, Durchsagen zu machen.

10| Geldautomaten

Wer mit der EC-Karte oder seinem Handy bezahlen möchte, muss die richtigen Stände finden. Bei den Maritimen Tagen ist Bargeld grundsätzlich weiterhin Trumpf. Der Geldautomat der Weser-Elbe Sparkasse befindet sich am Ende der Glasbrücke in der Oberen Bürger, ein Geldautomat der Volksbank befindet sich im Mein Outlet. In der Fußgängerzone sind Automaten verschiedener Banken zu finden.

11| Hunde

Das Mitbringen von Hunden ist auf dem gesamten Veranstaltungsgelände untersagt.

12| Polizei

Die Polizei will auf den Maritimen Tagen präsent sein und hat dafür das Personal aufgestockt. Die Beamten dürfen jederzeit angesprochen werden. Zudem gibt es eine flächendeckende Videoüberwachung. Das nächste Polizeirevier befindet sich in der Oberen Bürger 65.

13| Awareness

Dörte Behrmann vom Veranstalter Erlebnis Bremerhaven weist darauf hin, dass Menschen, die sich belästigt fühlen oder eine Situation als unangenehm wahrnehmen, sich mit dem Satz „Wo geht‘s hier nach Panama?“ an jeden beliebigen Standbetreiber wenden können, um Hilfe zu erhalten. „Wir haben noch einmal alle informiert“, betont Behrmann.

14| Soziale Medien

Der Veranstalter ruft dazu auf, Bilder und Beiträge in den Sozialen Medien unter #maritimetage, #bremerhaven und #bremerhavenerleben zu posten. Unter anderem bei Instagram und Facebook haben Besucher so die Möglichkeit, die Aufmerksamkeit des Social-Media-Teams der „Erlebnis“ auf sich zu ziehen und zum Beispiel re-postet zu werden.

15| Öffnungszeiten der Maritimen Tage

Die Maritimen Tage sind von Mittwoch bis Sonntag ab 11 Uhr geöffnet. Sie enden jeweils um 0 Uhr oder auch am Wochenende später. Nur am Sonntag ist schon um 21 Uhr Schluss.

16| Fundbüro

Die Maritimen Tage nutzen das offizielle Fundbüro der Stadt im Stadthaus 5. Das ist dienstags bis freitags am Vormittag geöffnet und unter 0471 590 3750 zu erreichen. Notfalls lohnt auch die Nachfrage in der Touristinfo.

17| Gepäckfächer

Wer mit schwerem Gepäck anreist: Auf den Maritimen Tagen gibt es keine Schließfächer. Schließfächer stehen am Hauptbahnhof Bremerhaven zur Verfügung.

Maritime Tage – Wo finde ich was?

Quelle: Erlebnis Bremerhaven

Jens Gehrke

Reporter

Jens Gehrke wurde in Bremerhaven geboren und ist seit 2011 im Verlag. Der Reporter, Jahrgang 1984,  fühlt sich im Cuxland genauso zu Hause wie in der Seestadt. Der Schwerpunkt liegt auf der Politik-Berichterstattung. Privat interessiert ihn vor allem der Sport.

0 Kommentare
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben