Bremerhaven

Sammelschiffchen der Seenotretter hat jetzt einen Liegeplatz in der Antarktis

Übergabe in der Antarktis: Gerhard Frank (links), DGzRS-Ehrenamtlicher und Bordtechniker auf dem deutschen Forschungseisbrecher „Polarstern“, überreicht Peter Köhler, Expeditionsleiter der Neumayer-Station, ein Sammelschiffchen der Seenotretter auf Nord- und Ostsee.

Übergabe in der Antarktis: Gerhard Frank (links), DGzRS-Ehrenamtlicher und Bordtechniker auf dem deutschen Forschungseisbrecher „Polarstern“, überreicht Peter Köhler, Expeditionsleiter der Neumayer-Station, ein Sammelschiffchen der Seenotretter auf Nord- und Ostsee. Foto: Christian Rohleder

Weiter südlicher geht es kaum: Ein Sammelschiffchen der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) hat nun seinen Liegeplatz in der Antarktis auf der Neumayer-Station III des Alfred-Wegener-Instituts (AWI).

Anfang Januar erreichte die „Polarstern“ die Neumayer-Station III. Das AWI-Flaggschiff versorgte das Saisonpersonal und das neunköpfige Überwinterungsteam für seinen Aufenthalt mit Treibstoff, Materialien und Nahrungsmitteln.

Eine besondere Fracht hatte Bordelektroniker Gerhard Frank dabei: ein Sammelschiffchen der DGzRS. Er überreichte die Spendendose an Expeditionsleiter Peter Köhler. Die Wissenschaftler wollen das Schiffchen als „Phrasenschwein“ nutzen. Wer ab jetzt eine abgedroschene Redensart verwendet, muss es mit einer Münze oder einem Geldschein beladen. (pm/skw)

Redaktion

Wir arbeiten täglich an den wichtigsten News und spannendsten Themen aus Bremerhaven, dem Cuxland, der Wesermarsch und dem Landkreis Rotenburg und bringen sie zu Ihnen auf das Smartphone, den Computer oder in die Zeitung.

0 Kommentare
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben